Der Seefelder Panorama-Klettersteig schwindelt sich über 475 Stahlseilmeter durch vertikalen Fels zur Seefelder Spitze oberhalb der Olympia-Region Seefeld. Ein aussichtsreiches Vergnügen für die ganze Familie, das sich dank Liftunterstützung gut als Halbtagsabenteuer eignet.

Die Klettersteig-Saison ist in vollem Gange und die ersten CLIMBHOW Workshops Ferrata stehen vor der Tür. Ein guter Grund, die Klettersteige unserer Kurse einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und die Gastgeber-Regionen kurz vorzustellen. Wir starten mit dem neuen – erst im Juni 2021 eröffneten – Seefelder Panorama-Klettersteig in der Olympia-Region Seefeld in Tirol.

1. Warum zusteigen?

Der Seefelder Panorama-Klettersteig ist dank Liftunterstützung schnell erreicht und lockt mit genussvollem Kletterpassagen bei moderaten Schwierigkeiten. Zudem ist der Name des Eisenwegs Programm: Der Klettersteig bietet herrliche Panoramablicke auf das Karwendel, die Zillertaler-, Stubaier- und Ötztaler Alpen, die Mieminger Berge und das Wettersteingebirge. Tief unten, im Oberinntal, schlängelt sich der Inn.

2. Wann am besten einsteigen?

Aufgrund der Höhe und der westlichen Exposition ist im zeitigen Frühjahr manchmal mit hartnäckigen Altschneefeldern zu rechnen. Ideal ist deshalb eine Begehung zwischen Mitte Mai und Ende Oktober. Einen guten Eindruck vermittelt die Webcam der Rosshütte. Vormittags befindet die Felswand größtenteils im Schatten und ermöglicht deshalb auch an heißen Sommertagen ein „schweißfreies“ Klettern. Dafür genießt man am Nachmittag das beste Fotolicht.

3. Wo können sich Klettersteig-Cracks beweisen?

Vor allem in der unteren Hälfte, aber auch im oberen Drittel, gibt es einige ausgesetzte Steilaufschwünge, die nur spärlich mit Trittstiften versehen sind. Hier ist definitiv Armkraft – und eine gute Technik – gefragt! Tipp: Körperschwerpunkt immer nah bei der Wand halten. So hat man mit den Füssen einen guten Halt und braucht in den Armen weniger Kraft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4. Was tun, wenn unterwegs die Kraft ausgeht?

Fühlt man sich nach den ersten Steilaufschwüngen überfordert, gibt etwa auf der Hälfte der Klettersteigs – in einem großen Grasabsatz – einen Notausstieg. Über Gehgelände und eine kurze Steigpassage (A) führt der Fluchtweg hinüber zum Wanderweg. Unterwegs laden jedoch zahlreiche Absätze und ein Bankerl immer wieder zum Ausrasten und Pausieren ein.

5. Ist der Klettersteig auch für Kinder geeignet?

Der Klettersteig ist grundsätzlich auch für Familien mit Kindern geeignet, jedoch sollten die Kinder unbedingt über ein gewisses Maß an Vorerfahrung und ausreichend Kraft verfügen. Als erster Klettersteig ist der Seefelder Panorama-Klettersteig nicht zu empfehlen. Altersempfehlung ab 12 Jahre.

Aussicht am Seefelder Panorama-Klettersteig | Olympiaregion Seefeld - Johannes Mair/Alpsolut Pictures

6. Welche Stellen sorgen für den „WOW-Effekt“?

Im obersten Viertel befindet sich ein Rast- bzw. Aussichtsbankerl, von dem man die beeindruckende Aussicht ins bayrische Alpenvorland und auch nordwärts nach Mittenwald besonders gemütlich genießt. Vor allem die Zugspitze hat man von hier aus gut im Blick.

7. Wo gibt es die beste Jause zur Belohnung?

Auf der großen Sonnenterrasse des Panoramarestaurant Rosshütte lässt sich die Aussicht nach den Anstrengungen des Klettersteigs – bei einem kühlen Getränk und einer deftigen Jause – noch einmal richtig genießen. Alle „Süßen“ freuen sich im „Das Kaffee 2064“ über Kaffee und Kuchen.

8. Alle wichtigen Infos in Kürze

  • Höhenunterschied: 260 Höhenmeter
  • Länge: 475 Meter
  • Schwierigkeit: max. C
  • Dauer: 2,5 h gesamt (30 Minuten Zustieg, 1,5 h Klettersteig, 20 Minuten Abstieg)
  • Detaillierte Beschreibung: auf www.bergsteigen.com

Tipp: Besuche unseren kostenlosen Klettersteig-Workshop

Du möchtest den Seefelder Panoramaklettersteig gerne in Begleitung erfahrener Bergführer erkunden und die wichtigsten Klettersteig-Basics noch einmal eingehend üben? Dann meld dich an zu unserem kostenlosen Klettersteig-Workshops in der Olympia-Region Seefeld. Gleich einsteigen und loslegen!