Der Boom der Pistenskitouren hält nicht nur weiter an, sondern die Begehungszahlen auf Skipisten steigen und steigen. Seit 2015 entwickelt SNOWHOW deshalb gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung Lenkungskonzepte für Tourengeher in Skigebieten. Diese sogenannten Pistenaufstiege sollen einerseits die Abfahrts- und Aufstiegsströme lenken und Konflikte vermeiden. Andererseits entsteht daraus auch ein Routennetz für Tourengeher ohne Lawinengefahr, ohne schlechten Schnee und ohne Spurarbeit im Tiefschnee. Für viele eine gute Möglichkeit, um ohne große Vorkenntnisse in den Skitourensport einzugsteigen.
Das Kuratorium für alpine Sicherheit empfiehlt: 10 Regeln für Pistenskitouren
Doch diese Entwicklung hat in den letzten Jahren auch immer wieder zu Konflikten geführt: Freilaufende Hunde, nächtliche Touren auf gesperrten Pisten sowie Querungen und Nebeneinanderlaufen an unübersichtlichen Stellen. Solche und ähnliche Verhaltensweisen auf Pistenskitouren haben vielerorts dazu geführt, das Skitourengeher auf Pisten nicht gerne gesehen sind. Bereits 2005 hat das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit deshalb 10 Verhaltensregeln für das Skitourengehen auf Pisten ausgearbeitet, die für ein gefahrloses Miteinander sorgen:
- Warnhinweise und lokale Regelungen beachten.
- Pistensperren folge leisten.
- Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen.
- Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren.
- Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren.
- Bis 22:30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunternehmen festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen.
- Bei Dunkelheit und schlechter Sicht, sichtbar machen.
- Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Pisten nur diese benützen.
- Hunde nicht mit auf die Piste mitnehmen.
- Ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkgebühren entrichten.
Videokampagne für ein sicheres & faires Miteinander auf der Piste
Die Idee diese Regeln mit ein paar lustigen Videoclips umzusetzen, lag auf der Hand. Mit der Tiroler Landesregierung und Partnern wie der Tirol Werbung, dem Tiroler Jägerverband, dem Österreichischer Alpenverein, der Landwirtschaftskammer Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol, entstand eine stabile Grundlage zur Finanzierung, Planung und Durchführung dieses Filmprojektes. Die Bergbahnen Obergurgl und Hochgurgl boten die richtige Location. Und die Filmcrew von Whiteroom stellte das perfekte Team. Denn als professionelle Spaßvögel finden sie immer einen Weg, trockene Themen unterhaltsam umzusetzen. So entstanden in Zusammenarbeit mit Bergwelt Tirol folgende fünf Videoclips:
Ein Einblick hinter die Filmkulisse
Doch auch einen Blick hinter die Kulissen wollen wir euch nicht vorenthalten. Im Making-Of von „Mach dich sichtbar!“ erfahrt ihr, wie man seine Stimmbänder ans Limit bringt, warum beim Filmen jedes Detail zählt und was wir beim Dreh sonst noch so erlebt haben. Schaut doch mal rein!