Mit der SNOWHOW-Freeride & Backcountry App bieten Skigebietsbetreiber ein modernes Informationssystem zu den lokalen Gefahren für Freerider. Durch die Verknüpfung mit Drucksorten und der eigenen Webseite, präsentiert sich ein Skigebiet mit professionellen und verifizierten Informationen gegenüber seinen Gästen.
Während immer mehr Skigebiete bewußt auf die Zielgruppe der Freerider setzen, sind in anderen Skigebieten Freerider zwar willkommen, werden aber nicht mit notwendigen Informationen zur Risikoreduktion versorgt.
Die SNOWHOW-Freeride & Backcountry App präsentiert Gelände, Abfahrtsmöglichkeiten und Gefahrenstellen in ausgewählten Skigebieten. Dabei geht es nicht darum, Freerider entlang einer GPS-Spur ins ungesicherte Gelände zu schicken, sondern über ein professionelles Lenkungs- und Informationssystem zur eingenverantwortlichen Planung und Entscheidung anzuregen.
Skigebietsbetreiber bieten ihren Gästen durch die Darstellungen in der SNOWHOW-Freeride & Backcountry App eine professionelle und nutzerfreundliche Informationsmöglichkeit über lokale, alpine Gefahren.
Die Aufnahme von lokalen Geländeinformationen und die anschließende kartographische Erfassung, erfolgt durch staatl- gepr. Berg- und Skiführer. Durch die von uns gewählte Technologie, können diese verifizierten Inhalte zur Gefahrenaufklärung schnell und einfach in Webseiten und anderen Apps eingebaut werden.
Die SNOWHOW-Freeride & Backcountry App gibt es kostenlos in den Appstores.
Die Finanzierung erfolgt durch Jahresgebühren der Skigebietspartner. Eine mehrjährige Bindung ist nicht erforderlich.


SNOWHOW Freeridegebiete
Features
- Empfohlene Abfahrten mit Tracks in der Karte und zugeordneter Textbeschreibung
- Icons zu Gefahrenstellen als Karteninhalt
- Darstellung der Skipisten und Lifte
- Hangneigungsdarstellung mittels Farbcodierung als zuschaltbare Ebene
- Standortbestimmung mit GPS
- Lawinenlagebericht und Wetter
- Webcams
Darstellung der digitalen App-Inhalte als Drucksorte
Expertenmodus
Features
- Online-Kartenmaterial mit Downloadfunktion (Long Press)
- Ortssuche zur richtigen Karte
- Download und Speichern der Karten
- Long Press auf Offline-Karte zum Aktualisieren oder Löschen
- Übersicht der gespeicherten Karten durch Auszoomen der Karte
- Lawinenlageberichte als Kartenebene
- Standortbestimmung durch GPS
- Hangneigungsanzeige mittels Farbcodierung als zuschaltbare Ebene
- Webcams